Wissenswertes über "C" wie...
Calcium
Während der Plasmaspende wird dem Blut ein Gerinnungshemmer beigefügt, wodurch Calciumionen gebunden werden, damit das Blut während der Spende nicht gerinnt. Für den Blutgerinnungsvorgang ist Calcium erforderlich. Bei der Rückgabe des Blutes bekommt der Spender eine geringe Menge Natriumcitrat zurück und es kann zu einer Citratreaktion kommen. Symptome dafür sind Kribbeln in Fingern und Lippen. Hier helfen Calcium-Brause-Tabletten, die in Wasser aufgelöst werden.
Chronische Erkrankungen
Die Zulassung zur Spende bei gleichzeitig chronischer Erkrankung muss individuell vom Spendearzt entschieden werden. Erkrankungen, die dem Spender oder dem Empfänger schaden würden, schließen eine Spende aus. Es gibt allerdings Beschwerden, wie leichtes Asthma oder eine Diabetes Typ 2, die bei Wohlbefinden des Spenders kein Hindernis für eine Spende darstellen.