Ablauf der Plasmaspende
Die Plasmaspende wird auch Plasmapherese genannt. Bei der maschinellen Art der Blutspende wird nur der Plasma-Anteil (gelbliche Blutflüssigkeit) des Blutes entnommen. Die Plasmaspende ist für den Spender sehr schonend und kann wesentlich häufiger durchgeführt werden als die Blutspende.
Bei der Plasmapherese wird Blut aus einer Vene in der Armbeuge entnommen. Das Blut fließt über einen Schlauch in eine Apheresemaschine. Hier wird eine bestimmte Menge des Blutes zentrifugiert. So wird das Blutplasma von den festen Blutbestandteilen (z.B. rote, weiße Blutkörperchen) getrennt und in einem Beutel gesammelt, die restlichen Blutbestandteile werden dem Körper zurückgegeben. Dieser Zyklus wiederholt sich zwei- bis dreimal während einer Spende. Zusätzlich erhält der Spender eine Kochsalzlösung zum Ausgleich des Flüssigkeitsverlustes.
In kleineren Mengen entstehen Plasmapräparate auch als Teilprodukt bei der Verarbeitung einer Vollblutspende.
>> Wissenswertes für Plasmaspender